• Häufig gestellte Fragen zu Wasserschäden

Häufig gestellte Fragen zu Wasserschäden

Das ist von Fall zu Fall verschieden und hängt von vielen Faktoren ab. Ein grober Richtwert sind 14 Tage.

Den Stromverbrauch der Geräte können wir genauestens ermitteln. Sie erhalten nach Abschluss der Trocknungsmaßnahme eine Übersicht über den Stromverbrauch. Diese können Sie bei Ihrem Versorger einreichen, um eine höhere Abschlagszahlung zu vermeiden. Liegt ein versicherter Schaden vor, können Sie das Schreiben auch Ihrer Versicherung überreichen.

Wir benötigen immer Ihre Wohnanschrift und die Adresse des Schadenortes. Soll der Fall über eine Versicherung gezahlt werden, so benötigen wir die Daten der Versicherung, insb. die Versicherungsscheinnummer und ggf. auch die Schadensnummer. Die frühzeitige Meldung an eine Versicherung erleichtert Ihnen hierbei meist die zeitnahe Bearbeitung des Schadens.

Für unseren Orter ist es wichtig Zugang zur Heizungsanlage und zu den Wasseranschlüssen zu haben. Bitte räumen Sie diese Bereiche vor dem Termin frei. Auch die bekannten Schadstellen, bspw. feuchte Wände, sollten für Messungen zugänglich und erreichbar sein. Sind ggf. andere Wohneinheiten betroffen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir diese bei der Terminplanung einbeziehen können.

Glauben Sie, dass die Heizungsanlage selbst defekt ist, so informieren Sie bitte zuerst eine Sanitärfirma zur Prüfung der Heizung. Gehen Sie eher von einem Leck im Heizkreislauf aus, stellen Sie die Heizung bitte ungefähr 12h vor dem geplanten Termin ab und schalten Sie sie 2h vor dem Termin auf mittlerer Stufe ein. Das erleichtert die Nutzung einer Wärmebildkamera.

Nein, aber der Zugang zum Objekt und allen Räumlichkeiten muss sichergestellt sein. In der Regel verfügen Sie als Eigentümer jedoch über die besten Kenntnisse zum Objekt. Ihr Wissen könnte uns daher helfen, die Leckageortung schneller durchzuführen.

Eine Abtretungserklärung an die Versicherung erlaubt uns die Kosten für unsere geleistete Arbeit direkt mit der Versicherung abzurechnen und muss je Schadensfall nur einmalig unterschrieben werden. Lediglich die Selbstbeteiligung rechnen wir mit Ihnen direkt ab. Sie haben somit weniger Aufwand. Wichtig ist hierbei, dass Sie unser Auftraggeber sind.

Nein. Sachverständige und Gutachter werden i. d. R. ab einer gewissen Schadenhöhe hinzugezogen, um eine Zweitmeinung zu haben. Gehen die Meinungen dabei auseinander, sind genauere Absprachen notwendig. Sachverständige und Gutachter unterstützen Sie und uns in der Bearbeitung des Schadens.

Bei der Schadenaufnahme protokollieren unsere Mitarbeiter den Umfang Ihres Schadens. Hierzu gehört das Erstellen von Messprotokollen, das Erstellen einer Fotodokumentation und das Protokollieren der verwendeten Baumaterialien. Die Schadenaufnahme ist in der Regel eine zentrale Vorbereitung für die Angebotserstellung für eine Trocknungsmaßnahme.

Um Bausubstanz effektiv zu trocknen, müssen häufig Bodenbeläge, Tapeten, Verkleidungen etc. entfernt, also demontiert, werden. Nur so ist die Belüftung und damit Trocknung möglich. War eine Demontage erforderlich, werden die betroffenen Bereiche nach der Trocknung auch wiederhergestellt.

Dies ist eine Einzelfallentscheidung und hängt neben dem Umfang auch von Ihren Werkzeugen und Ihren Kenntnissen ab. Wir bitten Sie, stets Rücksprache mit uns zu halten, bevor Sie eigenständig Demontagearbeiten durchführen.

Leider ist es oftmals nicht so einfach, da die Feuchtigkeit auch unterliegende Bausubstanz erreicht und sich dort festsetzt. Eine Trocknung funktioniert außerdem über Wärme und Luftaustausch. Beim Lüften kann – bspw. bei Regen – zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume gelangen. Mittels genauen Messungen können wir den Umfang der notwendigen Trocknungsarbeiten einschätzen.

Das ist von Fall zu Fall verschieden und hängt von vielen Faktoren ab. Ein grober Richtwert sind 14 Tage.

Wir verfügen über verschiedene Gerätetypen, einige davon müssen per Hand entleert werden. Die Häufigkeit ist abhängig von der aufgefangenen Feuchtigkeit. In der Regel ist eine tägliche Entleerung dabei nicht notwendig. Ist das Entleeren für Sie nicht möglich, kann die Feuchtigkeit auch über Abflüsse abgegeben werden, bspw. in einem Waschbecken oder einer Toilette.

Das ist immer eine Einzelfallentscheidung. Die Geräte sind im Betrieb teils laut und es kommt zu einer notwendigen Wärmeentwicklung in den Räumen. Ob Sie weiterhin vor Ort wohnen können, ist vom Umfang der Trocknung und den Räumlichkeiten abhängig. Sollte eine Ersatzunterkunft benötigt werden, muss dies in der Regel direkt mit Ihrer Versicherung geklärt werden. Wir unterstützen Sie dabei gern und stehen für Fragen zur Verfügung.

Ein Aufmaß wird genommen, um den Umfang der Wiederherstellungsarbeiten einschätzen zu können. Hierzu gehören u. a. das Ausmessen von Flächen, Bestimmung der zu verwendenden Baumaterialien und das Erstellen einer Planung für die auszuführenden Sanierungsarbeiten. Anhand des Aufmaßes können wir das Angebot für die Wiederherstellungsarbeiten erstellen.

Sofern möglich, versuchen wir selbstverständlich die schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Schadens mit Hilfe unseres Personals. Nicht immer ist dies möglich, daher verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk an Kooperationsbetrieben aus allen notwendigen Gewerken. Die Abstimmung und Rechnungslegung übernehmen in der Regel wir.

Jeder Schadenfall erhält bei uns mehrere Projektnummern. Diese sind unterteilt in die einzelnen Abschnitte: Leckageortung, Demontage und Trocknung, Wiederherstellung. Es kann vorkommen, dass auch der Projektleiter und die Ansprechpartner im Bearbeitungsverlauf wechseln. Wir bilden unser Personal zu Experten aus, damit Sie für jeden Abschnitt der Bearbeitung die beste Betreuung erhalten.

Um Ihr Anliegen zu bearbeiten, hilft uns die Nennung der jeweiligen Projektnummer. Alternativ können wir Ihren Fall auch anhand der Adresse und Ihres Namens zuordnen.

Unsere Disposition tut ihr Bestes, um die Planung für die Kunden und unsere Monteure bestmöglich vorzubereiten. Leider ist aber nicht jeder Termin genau planbar. Daher geben wir Zeitfenster an, in denen die Monteure vermutlich vor Ort erscheinen. Ihr Termin ist aber immer für den genannten Tag eingeplant.

Ja. Wir informieren Sie unmittelbar nach der jeweiligen Terminabsprache mit den Mietern oder einer Vermietungsagentur. Auch im Nachgang der Termine informieren Sie wir sie über den aktuellen Stand der Arbeiten.

Ja, sehr gern sogar. Ein Schlüssel ermöglicht uns eine flexiblere Planung der Arbeiten und erleichtert uns den Arbeitsalltag. Ihr Schlüssel ist bei uns in einem Tresor sicher verwahrt. Wir informieren Sie selbstverständlich über alle wichtigen Termine im Objekt.

Über Feedback jeder Art freuen wir uns, denn wir wollen „jeden Tag besser werden“. Sie können entweder den anonymen Feedbackbogen nutzen, den Ihnen der Monteur überreicht, uns im Internet bewerten oder uns auch direkt eine E-Mail schreiben.

KUNDENMEINUNGEN

Wie können wir Ihnen helfen?

Bitte einfach das Formular ausfüllen und absenden.

Oder senden Sie uns eine E-Mail an:
kontakt@franke-nord.de

4 + 0 = ?